In meinem Blog möchte ich Ihnen aus meiner täglichen Praxis als Unternehmensberater und Interim Manager im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Anlagenbau und Automotive Einblicke in die Möglichkeiten von Verbesserungen in allen Geschäftsbereichen geben, denn hier entstehen die meisten Probleme, die sich dann häufig bis in die Produkte und dem Markt – dem Kunden hinein fortsetzen. Sie finden hier in regelmäßigen Abständen Artikel zum aktuellen und auch anwendbaren Themenkreisen bis hin zum Management. Aus der Praxis kommend und für die Praxis kann dies Ihnen Hilfestellung bei ähnlichen Problemen geben können. Der Blog soll ein lebendiger Austausch über Managementthemen im Unternehmen sein. Ich freue mich daher auf interessante Kommentare von Ihnen. Wenn Sie tiefer gehendes Interesse an meinen Ansätzen haben, und selbst Beratung und Umsetzung in Anspruch nehmen möchten, so rufen Sie mich gerne an.
Wer Fachkräftemangel sagt, muss auch nach eigenen Gründen fragenVeröffentlichungsdatum: 7. Juni 2023
Gute Mitarbeiter zu finden ist für Unternehmen keine leichte Aufgabe, gute Mitarbeiter zu halten und mit ihnen die Zukunft zu gestalten erscheint noch schwieriger. Der Fachkräftemangel wird seit Jahren als Dauerthema in Unternehmen, Medien und bei Verbänden diskutiert – dient aber auch als schnelles Argument für Missstände und zeigt oft fehlende Bereitschaft die Dinge an […]
» weiterlesen Wie können produzierende Unternehmen ihr Risikomanagement verbessern?Veröffentlichungsdatum: 12. September 2022
Unternehmen müssen heute immer komplexere Produkte in herausragender Qualität und innerhalb kürzester Lieferzeiten bereitstellen, um im globalen Wettbewerb Schritt halten zu können. Die Komplexität wächst ebenfalls. Damit erhöhen sich auch die Anforderungen an das Risikomanagement. Hinzu kommt ein vernetzter Weltmarkt, der Chancen, aber auch zusätzliche Risiken bedeutet. Es sind oft globale Lieferketten entstanden, die schwerer […]
» weiterlesen Das Märchen von der Effizienz oder wie erreichen Unternehmen effiziente operative Abläufe?Veröffentlichungsdatum: 23. April 2020
Viele Unternehmen denken, sie arbeiten effizient, bis sie in eine Krise geraten. Spätestens dann ist es allerhöchste Zeit, das operative Geschäft genauer unter die Lupe zu nehmen. Als operatives Geschäft bezeichnet man alle laufenden Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens, im direkten Zusammenhang mit dem Betriebszweck. Es sollte in der Regel deckungsgleich mit dem Kerngeschäft des Unternehmens sein. […]
» weiterlesen Welche Stellhebel zur Produktkostenoptimierung helfen Unternehmen aus dem Teufelskreis?Veröffentlichungsdatum: 27. Januar 2020
Produzierende Unternehmen sind durch die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Sinkende Margen erscheinen dann wie der Beginn eines Teufelskreises. Notwendige Investitionen – beispielsweise in Zukunftstechnologien – müssen schließlich finanziert werden, um wiederum zukünftig Renditen zu erwirtschaften und im internationalen Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren. Häufig wird der Stellhebel nur an den […]
» weiterlesen Der Traum von der „Echtzeit“ in der digitalen Welt oder wie Unternehmen ihre Zeit optimal nutzenVeröffentlichungsdatum: 9. September 2019
Operative Prozesse unterliegen unterschiedlichen Parametern. Neben den Kosten und der Qualität ist der Aspekt „Zeit“ entscheidend. In Artikeln oder Studien über Industrie 4.0, die neuen 5G-Technologien oder die vernetzte (smarte) Fabrik findet man häufig den Begriff „Echtzeit“*. Ja, Industrie 4.0, also eine voll digitalisierte und vernetzte Produktion, ist im Grunde nur möglich, wenn wichtige Informationen […]
» weiterlesen Ein neuer Weg ist immer ein WagnisVeröffentlichungsdatum: 9. April 2019
Bevor ein Unternehmen eine Produktionsverlagerung plant, seit es nun Inhouse in eine andere Abteilung oder an einen anderen Standort oder sogar ins Ausland, sollte genau überlegt werden, welche Motive es für diesen Schritt gibt. Maßgebliche Fragen sind beispielsweise: Gibt es strategische Ziele für die Verlagerung? Will das Unternehmen sich in einem anderen Markt positionieren? Lastet […]
» weiterlesen Mit dem Ohr am Markt – oder wie setzen Unternehmen ihre Planung zeitnah und konkret um?Veröffentlichungsdatum: 5. Februar 2019
Im alten Jahr haben mehrere Planungsmeetings stattgefunden, es wurden strategische Ziele festgelegt und eine Mehrjahresplanung mit Innovationen, der Erschließung neuer Märkte und Kunden entwickelt. Aber bevor man sich’s versieht, ist der Januar vergangen und alle sind schon wieder mitten in der täglichen Routine. Die Planung aber, die wichtige Veränderungen einleiten können, ist vergessen. Es wird […]
» weiterlesen Gute Vorsätze umsetzen oder wie definieren Unternehmen die richtigen Ziele?Veröffentlichungsdatum: 15. Januar 2018
Der Anfang eines Jahres ist die Zeit der guten Vorsätze. Das kennen wir alle aus dem privaten Bereich: Jeder hat sich schon mal zu Beginn eines Jahres vorgenommen, auf eine gesündere Ernährung zu achten oder die Schreibtischschublade einmal monatlich aufzuräumen und die Kontoauszüge regelmäßig abzulegen. Warum sollten solche guten Vorsätze nicht auch für Führungskräfte und […]
» weiterlesen Mit Optimierung der Krise trotzenVeröffentlichungsdatum: 30. November 2017
Sollten in Unternehmen nicht permanent Prozesse optimiert, Kosten gesenkt, Qualität verbessert und Lieferzeiten verkürzt werden? Oft wird erst darüber nachgedacht, wenn es schon fünf vor zwölf ist. Dann nämlich, wenn Umsätze zurückgehen, Erträge einbrechen, letztlich Marktanteile wegbrechen und Liquiditätsprobleme auftreten. Banken und Gesellschafter sprechen dann von Zerschlagung, Verkauf, Einstellung von Produkten oder gar der Produktion. […]
» weiterlesen An den Chefs scheiden sich die Geister – und der nachhaltige Erfolg von UnternehmenVeröffentlichungsdatum: 10. Juli 2017
Bei meiner Tätigkeit als Berater und Interimsmanager im Maschinenbau, Anlagenbau und Automotive Bereich auf dem Weg nach Industrie 4.0 begegnen mir unterschiedliche Führungspersönlichkeiten – die alle entscheidend am Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens beteiligt sind. Ich möchte mich deshalb mit den Kompetenzen auseinandersetzen, die Manager heute mehr denn je mitbringen müssen, damit ihr Unternehmen nachhaltige […]
» weiterlesen Die 5S-Methode als wirksames Mittel gegen ein altes Übel: die VerschwendungVeröffentlichungsdatum: 1. August 2016
Das Wort Verschwendung kommt aus dem Althochdeutschen und zeigt durch seine Herkunft, dass die Menschen schon zu früheren Zeiten gegen den übermäßigen Verbrauch oder die ineffiziente Verwendung von Ressourcen kämpften. So beruht auch die im Lean-Management anerkannte 5S-Methode (im deutschen Sprachgebrauch auch 5A) auf den traditionellen Prinzipien Ordnung und Sauberkeit. Japanische Kaizen-Experten machten die Idee, […]
» weiterlesen Mit frühzeitiger Optimierung und Restrukturierung dem Eisberg-Syndrom davonschwimmenVeröffentlichungsdatum: 9. November 2015
Aus meiner Erfahrung als Berater und Interim-Manager kann ich sagen, dass viele Unternehmen unter einem schleichenden Niedergang leiden und Schritt für Schritt in ein gefährliches Fahrwasser geraten. Ein Dilemma, aus dessen Sog man nur schwer wieder herauskommt. Ich höre dann von den Mitarbeitern oft gleichlautende Klagen im Tenor: Früher war alles viel besser... Ursachen für […]
» weiterlesen Prozessoptimierung gelingt jenseits des BurgendenkensVeröffentlichungsdatum: 16. Juni 2015
In vielen Unternehmen fühle ich mich an eine Wartezimmersituation beim Arzt erinnert: Jeder versucht sein Wehwehchen zu beschreiben und meint auch oft schon zu wissen, was der Grund für die Krankheit sei. Dabei werden Symptome aufgezeigt, deren Ursachen oft sehr vielfältig und unterschiedlich sind. In ersten Gesprächen fallen ungeordnet Begriffe wie Lieferverzug, Kostendruck, Qualität, Prozessmanagement, […]
» weiterlesen